mirror of
				https://github.com/node-red/node-red-nodes.git
				synced 2025-03-01 10:37:43 +00:00 
			
		
		
		
	
		
			
				
	
	
		
			39 lines
		
	
	
		
			2.5 KiB
		
	
	
	
		
			HTML
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			39 lines
		
	
	
		
			2.5 KiB
		
	
	
	
		
			HTML
		
	
	
	
	
	
 | 
						|
<script type="text/html" data-help-name="pi-gpiod in">
 | 
						|
    <p>Raspberry-Pi-Eingangs-Node.
 | 
						|
       Generiert eine <code>msg.payload</code> mit einem Wert von 0 oder 1 in Abhängigkeit vom Status des Eingangspins.
 | 
						|
       <a href="http://abyz.me.uk/rpi/pigpio/index.html" target="_new">pi-gpiod</a>-Daemon erforderlich.</p>
 | 
						|
    <h3>Ausgangsdaten</h3>
 | 
						|
    <dl class="message-properties">
 | 
						|
        <dt>payload<span class="property-type">number</span></dt>
 | 
						|
        <dd>Pinstatus (0 or 1)</dd>
 | 
						|
        <dt>topic<span class="property-type">string</span></dt>
 | 
						|
        <dd>Pinnummer <code>pi/{the pin number}</code></dd>
 | 
						|
    </dl>
 | 
						|
    <h3>Details</h3>
 | 
						|
    <p>Es können auch die Pullup- (↑) oder Pulldown- (↓) Eingangs-Widerstände aktiviert werden.</p>
 | 
						|
    <p>Bei Benutzung mit Docker auf dem Pi sollte die Standard-Host-IP <code>172.17.0.1</code> sein.
 | 
						|
       Es muss ebenso <code>sudo pigpiod</code> auf dem Host gestartet werden.</p>
 | 
						|
    <p><b>Hinweis</b>: Die Pinnummern beziehen sich auf die physischen Pinnummern des Steckverbinders P1, wodurch sie einfacher zu lokalisieren sind.</p>
 | 
						|
</script>
 | 
						|
 | 
						|
<script type="text/html" data-help-name="pi-gpiod out">
 | 
						|
    <p>Raspberry-Pi-Ausgangs-Node.
 | 
						|
       Digital-, PWM- oder Servo-Modus unterstützt.
 | 
						|
       <a href="http://abyz.me.uk/rpi/pigpio/index.html" target="_new">pi-gpiod</a>-Daemon erforderlich.</p>
 | 
						|
    <h3>Eingangsdaten</h3>
 | 
						|
    <dl class="message-properties">
 | 
						|
        <dt>payload<span class="property-type">number | string</span></dt>
 | 
						|
        <dd>0,1 (Digital), 0-100 (PWM, Servo)</dd>
 | 
						|
    </dl>
 | 
						|
    <h3>Details</h3>
 | 
						|
    <p>Im digitalen Modus erwartet der Node eine <code>msg.payload</code> von entweder 0 oder 1 (oder false oder true)
 | 
						|
       und setzt den ausgewählten physischen Pin entsprechend dem übergebenen Wert entweder auf low oder high.</p>
 | 
						|
    <p>Der Anfangswert des Pins kann bei der Übernahme (Deploy) auf 0 oder 1 gesetzt werden.</p>
 | 
						|
    <p>Im PWM-Modus erwartet der Node einen Eingangszahlenwert von 0 bis 100. Es kann auch eine Gleitkommazahl sein.</p>
 | 
						|
    <p>Im Servo-Modus kann die Ausgabe gestoppt werden, indem ein <code>msg.payload</code> von <code>null</code> oder <code>""</code> übergeben wird.</p>
 | 
						|
    <p>Bei Benutzung mit Docker auf dem Pi sollte die Standard-Host-IP <code>172.17.0.1</code> sein.
 | 
						|
       Es muss ebenso <code>sudo pigpiod</code> auf dem Host gestartet werden.</p>
 | 
						|
    <p><b>Hinweis</b>: Die Pinnummern beziehen sich auf die physischen Pinnummern des Steckverbinders P1, wodurch sie einfacher zu lokalisieren sind.</p>
 | 
						|
</script>
 |