rework of DE translation (#2806)

* started rework of translation to DE, added translation rules and dictionary

* reworks DE translation of JSONata /editor-client/locales/de/jsonata.json

* rework DE translation of editor-client

* moved /editor-client/locales/de/README.md to Wiki https://github.com/node-red/node-red/wiki/Design:-i18n-de

* Update README.md

* Update README.md

* Create README.md

* Create README.md

* fixed #2: "Sie müssen ..., um ... zu können"

* fixed #3

* fixed #4 and removed unnecessary spaces

* fixed #5

* fixed #6, added missing dots, removed unnecessary spaces

* fixed #7, #8, #9

* fixed #10, #11, #12, #13, #14, #15

* fixed #17, #18, 19

* fixed #19

* moved /editor-client/locales/de/dictionary.csv to https://github.com/heikokue/node-red-designs/blob/i18n-de/designs/i18n-de/dictionary.csv

* reworked DE translation of runtime

* fine-tuned DE translation of editor-client

* reworked DE translation of common nodes, fine-tuned editor-client

* reworked DE translation of all nodes, fine-tuned editor-client, intotips, jsonata & runtime

* small i18n fixes
This commit is contained in:
heikokue
2021-03-12 14:07:12 +01:00
committed by GitHub
parent 5bbd3d6273
commit 827f8d4d51
49 changed files with 3432 additions and 2882 deletions

View File

@@ -15,69 +15,75 @@
-->
<script type="text/html" data-help-name="exec">
<p> Führt einen Systembefehl aus und gibt seine Ausgabe zurück. </p>
<p> Der Node kann so konfiguriert werden, dass er entweder wartet, bis der Befehl abgeschlossen ist,
oder die Ausgabe so sendet wie der Befehl sie generiert. </p>
<p> Der Befehl, der ausgeführt wird, kann im Node konfiguriert oder von der empfangenen Nachricht übergeben werden. </p>
<h3> Eingaben </h3>
<p>Ausführung eines Systembefehls und Rückgabe seiner Ausgabe.</p>
<p>Der Node kann so eingestellt werden, dass er entweder bis zum Befehlabschluss wartet (exec) oder
die Ausgabe sogleich sendet (spawn), wie der Befehl sie generiert.</p>
<p>Der auszuführende Befehl kann im Node eingestellt und/oder
über die empfangene Nachricht übergeben werden.</p>
<h3>Eingangsdaten</h3>
<dl class="message-properties">
<dt class="optional">payload<span class="property-type"> Zeichenfolge </span> </dt>
<dd> wird an den ausgeführten Befehl angehängt </dd>
<dt class="optional"> kill <span class="property-type"> Zeichenfolge </span> </dt>
<dd> Der Typ des Kill-Signals, das einen vorhandenen exec-Node-Prozess gesendet wird. </dd>
<dt class="optional"> pid <span class="property-type"> Zahl|Zeichenfolge </span> </dt>
<dd> Die Prozess-ID eines vorhandenen exec-Node-Prozesses, der beendet werden soll. </dd>
<dt class="optional">payload<span class="property-type">string</span></dt>
<dd>Wird an auszuführenden Befehl angehängt, sofern im Node aktiviert</dd>
<dt class="optional">kill<span class="property-type">string</span></dt>
<dd>Typ des Kill-Signals, das an den zu beendenden <span style="background-color:Gainsboro">exec</span>-Node-Prozess gesendet wird</dd>
<dt class="optional">pid<span class="property-type">number | string</span></dt>
<dd>Prozess-ID des zu beendenden <span style="background-color:Gainsboro">exec</span>-Node-Prozesses</dd>
</dl>
<h3> Ausgaben </h3>
<h3>Ausgangsdaten</h3>
<ol class="node-ports">
<li> Standardausgabe
<li>Standardausgabe (stdout)
<dl class="message-properties">
<dt> payload <span class="property-type"> Zeichenfolge </span> </dt>
<dd> die Standardausgabe des Befehls. </dd>
<dt>payload<span class="property-type">string</span></dt>
<dd>Standardausgabe des Befehls</dd>
</dl>
<dl class="message-properties">
<dt> rc <span class="property-type"> Objekt </span> </dt>
<dd> Eine Kopie des Rückkehrcodeobjekts (auch an Port 3 verfügbar) - nur im Ausführungsmodus verfügbar </dd>
<dt>rc<span class="property-type">object</span></dt>
<dd>Rückgabe-Code-Objekts (auch an Port 3 verfügbar) - nur im exec-Modus verfügbar</dd>
</dl>
</li>
<li> Standardfehler
<li>Standardfehlerausgabe (stderr)
<dl class="message-properties">
<dt> payload <span class="property-type"> Zeichenfolge </span> </dt>
<dd> Standardfehlerausgabe des Befehls. </dd>
<dt>payload<span class="property-type">string</span></dt>
<dd>Standardfehlerausgabe des Befehls</dd>
</dl>
<dl class="message-properties">
<dt> rc <span class="property-type"> Objekt </span> </dt>
<dd> Eine Kopie des Rückkehrcodeobjekts (auch an Port 3 verfügbar) - nur im Ausführungsmodus verfügbar </dd>
<dt>rc<span class="property-type">object</span></dt>
<dd>Rückgabe-Code-Objekts (auch an Port 3 verfügbar) - nur im exec-Modus verfügbar</dd>
</dl>
</li>
<li> Rückkehrcode
<li>Rückgabe-Code
<dl class="message-properties">
<dt> payload <span class="property-type"> Objekt </span> </dt>
<dd> ein Objekt, das den Rückkehrcode und gegebenfals <code>Nachricht</code>, <code>Signal</code> Eigenschaften enthält. </dd>
<dt>payload<span class="property-type">object</span></dt>
<dd>Objekt mit dem Rückgabe-Code und gegebenenfalls <code>message</code> oder <code>signal</code>-Eigenschaften</dd>
</dl>
</li>
</ol>
<h3> Details </h3>
<p> Standardmäßig verwendet der Systemaufruf <code>exec</code> , der den Befehl aufruft, darauf wartet, dass er ausgeführt wird und anschließend
gibt dessen Ausgabe zurück. Ein erfolgreicher Befehl sollte z. B. den Rückkehrcode <code>{ code: 0 }</code> haben. </p>
<p> Optional kann stattdessen <code>spawn</code> verwendet werden, wodurch die Ausgaben von Standardausgabe und Standardfehler zurückgegeben werden während
der Befehl ausgeführt wird, in der Regel Zeile für Zeile. Nach Abschluss des Befehles gibt sie ein Objekt
am 3. Port zurück. Ein erfolgreicher Befehl sollte z. B. <code>{ code: 0 }</code> zurückgeben. </p>
<p> Fehler können zusätzliche Informationen über den dritten Port als <code>msg.payload</code> zurückgeben,
z. B. eine <code>message</code> Zeichenfolge oder <code>Signal</code> zeichenfolge. </p>
<p> Der Befehl, der ausgeführt wird, ist innerhalb des Nodes definiert, mit einer Option zum Anhängen von <code> msg.payload </code>
und einer weiteren Gruppe von Parametern. </p>
<p> Befehle oder Parameter mit Leerzeichen müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden: <code> "Dies ist ein einzelner Parameter" </code> </p>
<p> Die zurückgegebenen <code>Nutzdaten</code> sind in der Regel ein <i>string</i>, es sei denn, es werden nicht UTF8-Zeichen erkannt, in denen
falls es sich um einen <i>Buffer</i> handelt. </p>
<p> Das Statussymbol und die PID des Nodes werden angezeigt, während der Node aktiv ist. Änderungen an dieser Funktion können vom Node <code> Status </code> gelesen werden. </p>
<h4> Prozesse beenden </h4>
<p> Wird <code>msg.kill</code> gesendet, wird ein einzelner aktiver Prozess beendet. <code>msg.kill</code> sollte eine Zeichenfolge sein, die
Der Typ des Signals, der gesendet werden soll, z. B. <code>SIGINT</code>, <code>SIGQUIT</code> oder <code>SIGHUP</code>.
Der Standardwert ist <code>SIGTERM</code> , wenn er auf eine leere Zeichenfolge gesetzt ist. </p>
<p> Wenn der Node mehr als einen Prozess ausführt, muss <code>msg.pid</code> ebenfalls mit dem Wert der zu ermordenen PID festgelegt werden. </p>
<p> Wenn ein Wert im Feld <code>Zeitlimit</code> angegeben wird, wird der Prozess automatisch beendet, wenn der Prozess nicht abgeschlossen ist, wenn die angegebene Anzahl von Sekunden abgelaufen ist. </p>
<p> Tipp: Wenn Sie eine Python-App ausführen, müssen Sie möglicherweise den Parameter <code>-u</code> verwenden, um die Ausgabe zu stoppen, die gepuffert wird. </p>
<h3>Details</h3>
<p>Standardmäßig wartet der zur Befehlsausführung genutzte Systemaufruf <code>exec</code>,
bis die Ausführung abgeschlossen ist, und gibt anschließend dessen Ausgaben zurück.
Ein erfolgreich ausgeführter Befehl sollte z. B. den Rückgabe-Code <code>{ code: 0 }</code> haben.</p>
<p>Optional kann stattdessen <code>spawn</code> verwendet werden, wodurch die Standardausgabe und Standardfehlerausgabe
bereits während der Befehlsausführung in der Regel Zeile für Zeile rückgegeben werden.
Nach Befehlsabschluss wird ein Objekt am 3. Port ausgegeben.
Ein erfolgreich ausgeführter Befehl sollte z. B. <code>{ code: 0 }</code> zurückgeben.</p>
<p>Fehler können zusätzliche Informationen über den dritten Port als <code>msg.payload</code> zurückgeben,
z. B. eine <code>message</code>- oder <code>signal</code>-Zeichenfolge.</p>
<p>Der auszuführende Befehl wird innerhalb des Nodes mit der Option zum Anhängen von
<code>msg.payload</code> und weiteren Parametern definiert.</p>
<p>Befehle oder Parameter mit Leerzeichen sollten in Anführungszeichen eingeschlossen werden,
z. B. <code>"Dies ist ein einzelner Parameter"</code></p>
<p>Die zurückgegebenen Daten (Payload) sind in der Regel eine <i>Zeichenfolge (string)</i>,
außer es werden nicht UTF-8-Zeichen wie bei einem <i>binären Puffer (buffer)</i> erkannt.</p>
<p>Bei einem aktiven Node werden Status und die PID angezeigt.
Änderungen können mittels <span style="background-color:Gainsboro">status</span>-Node gelesen werden.</p>
<h4>Prozesse beenden</h4>
<p>Durch Senden von <code>msg.kill</code> wird ein einzelner aktiver Prozess beendet.
<code>msg.kill</code> sollte als Zeichenfolge (string) den Signaltyp enthalten,
z. B. <code>SIGINT</code>, <code>SIGQUIT</code> oder <code>SIGHUP</code>.
Der Standardwert ist <code>SIGTERM</code>, wenn die Zeichenfolge leer ist.</p>
<p>Wenn der Node mehr als einen Befehl bzw. Prozess ausführt,
muss zusätzlich über <code>msg.pid</code> die PID des zu beendenden Prozesses übergeben werden.</p>
<p>Wenn ein <code>Zeitlimit</code> angegeben ist, wird der Prozess automatisch nach Ablauf der Zeit beendet.</p>
<p>Tipp: Wenn Sie eine Python-App ausführen, müssen Sie möglicherweise den Parameter <code>-u</code> verwenden,
um die Ausgabepufferung zu stoppen.</p>
</script>