Files
.github
analysis
function
hardware
Arduino
BBB
HummingboardGPIO
LEDborg
PiFace
PiGpio
PiLcd
locales
de
pilcd.html
pilcd.json
en-US
ja
LICENSE
README.md
nrlcd
nrlcd.py
package.json
pilcd.html
pilcd.js
PiLiter
PiSrf
Pibrella
blink1
blinkstick
digiRGB
heatmiser
intel
makey
mcp3008
neopixel
physical-web
pigpiod
scanBLE
sensehat
sensehatsim
sensorTag
unicorn
wemo
io
parsers
social
storage
test
time
utility
.gitignore
.jscsrc
.jshintrc
.travis.yml
99-sample.html.demo
99-sample.js.demo
CONTRIBUTING.md
Gruntfile.js
LICENSE
README.md
coverall
package.json
node-red-nodes/hardware/PiLcd/locales/de/pilcd.html

16 lines
1.1 KiB
HTML

<script type="text/html" data-help-name="rpi-lcd">
<p>Raspberry-Pi-Ausgabe auf ein HD44780-artiges LCD mit üblicherweise 1, 2, oder 4 Schriftzeilen.</p>
<h3>Eingangsdaten</h3>
<dl class="message-properties">
<dt>payload<span class="property-type">string</span></dt>
<dd>Anzuzeigender Text</dd>
</dl>
<h3>Details</h3>
<p>Der Node erwartet einen <code>msg.payload</code> mit der anzuzeigenden Text-Zeichenfolge (string).</p>
<p>Die Texte für die zweite Zeile des Displays müssen mit <code>2:</code> beginnen, die dritte Zeile mit <code>3:</code> und die vierte mit <code>4:</code></p>
<p>Um das Display zu leeren ist der Text <code>clr:</code> zu senden.</p>
<p>Es muss selbst darauf geachtet werden, dass die Textlängen in das Displayfenster hineinpassen.</p>
<p>Zum Betrieb wird die RPi.GPIO-Python-Bibliothek Version 0.5.8 (oder besser) benötigt.</p>
<p><b>Hinweis</b>: Die Pinnummern beziehen sich auf die physischen Pinnummern des Steckverbinders P1, wodurch sie einfacher zu lokalisieren sind.</p>
</script>